L 41
WOHNEN IN HAMBURG EPPENDORF
Projekt
Das Gebäude wurde im Jahr 1912 im neoklassizistischen Stil erbaut. Die verputzten Fassaden sind teilweise mit Stuck verziert. Das Gebäude befand sich bis heute in Familienbesitz. Das Grundstück mit einer Größe von 737 m² liegt im Stadtteil Eppendorf an der Straßengabelung Lokstedter und Wendloher Weg. Das Mehrfamilienhaus besteht aus 32 Wohneinheiten mit ca. 2.052 m² Wohnfläche. Die größtenteils vermieteten Wohnungen verfügen über zwei bis drei Wohnräume, Küche, Bad und Balkone. Im Dachgeschoss sollen weitere ca. 400 m² Wohnfläche entstehen.
Projekt
Das Gebäude wurde im Jahr 1912 im neoklassizistischen Stil erbaut. Die verputzten Fassaden sind teilweise mit Stuck verziert. Das Gebäude befand sich bis heute in Familienbesitz. Das Grundstück mit einer Größe von 737 m² liegt im Stadtteil Eppendorf an der Straßengabelung Lokstedter und Wendloher Weg. Das Mehrfamilienhaus besteht aus 32 Wohneinheiten mit ca. 2.052 m² Wohnfläche. Die größtenteils vermieteten Wohnungen verfügen über zwei bis drei Wohnräume, Küche, Bad und Balkone. Im Dachgeschoss sollen weitere ca. 400 m² Wohnfläche entstehen.
STATUS
LOKSTEDTER WEG
HAMBURGER EPPENDORF
SANIERUNG
BAUHJAHR
1912
WOHNEINHEITEN
32
ZIMMER
2-3
GRÖßEN
41 -69 m2
LOKSTEDTER WEG
HAMBURGER EPPENDORF
SANIERUNG
BAUJAHR
1912
WOHNEINHEITEN
32
ZIMMER
2-3
GRÖßEN
41-69 m2
LAGE
Eppendorf liegt geographisch gesehen im Hamburger Mittelpunkt, hat ca. 24.100 Einwohner und eine Fläche von 2,7 km². Eppendorf grenzt an die Stadtteile Winterhude, Harvesterhude, Hoheluft und Lokstedt. Hier im Stadtteil münden der Isebekkanal und das Flüsschen Tarpenbek in die Alster. Inmitten dieses grünen Viertels, das durchzogen ist von den Kanälen der Isebek, lässt es sich sehr gut leben. Zwei Mal wöchentlich kauft „der Eppendorfer“ auf dem mittlerweile weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Isemarkt ein, der unterhalb der Hochbahn zwischen den Haltestellen Hoheluftbrücke und Eppendorfer Baum verläuft. Die belebten Einkaufsstraßen von Eppendorf befinden sich in unmittelbarer Nähe des Lokstedter Wegs 41 und sind fußläufig in nur wenigen Minuten zu erreichen. Diese laden mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und vielen originellen und exklusiven Boutiquen zum Einkaufen und Flanieren ein. Erstklassige Restaurants, Szene-Cafés sowie angesagte Bars gehören ebenfalls zum Umfeld, genauso wie Schulen, Kindergärten und Ärzte, sowie das Universitätsklinikum Eppendorf.
An das UKE grenzt der Eppendorfer Park und der beliebte Hayns Park im Norden Eppendorfs beim Eppendorfer Mühlenteich. Vor allem in den Sommermonaten bestimmt die nahe gelegene Alster das Freizeitleben. Sie ist zum Beispiel ein idealer Ausgangspunkt für Bootstouren.
LAGE
Eppendorf liegt geographisch gesehen im Hamburger Mittelpunkt, hat ca. 24.100 Einwohner und eine Fläche von 2,7 km². Eppendorf grenzt an die Stadtteile Winterhude, Harvesterhude, Hoheluft und Lokstedt. Hier im Stadtteil münden der Isebekkanal und das Flüsschen Tarpenbek in die Alster. Inmitten dieses grünen Viertels, das durchzogen ist von den Kanälen der Isebek, lässt es sich sehr gut leben. Zwei Mal wöchentlich kauft „der Eppendorfer“ auf dem mittlerweile weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Isemarkt ein, der unterhalb der Hochbahn zwischen den Haltestellen Hoheluftbrücke und Eppendorfer Baum verläuft. Die belebten Einkaufsstraßen von Eppendorf befinden sich in unmittelbarer Nähe des Lokstedter Wegs 41 und sind fußläufig in nur wenigen Minuten zu erreichen. Diese laden mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und vielen originellen und exklusiven Boutiquen zum Einkaufen und Flanieren ein. Erstklassige Restaurants, Szene-Cafés sowie angesagte Bars gehören ebenfalls zum Umfeld, genauso wie Schulen, Kindergärten und Ärzte, sowie das Universitätsklinikum Eppendorf.
An das UKE grenzt der Eppendorfer Park und der beliebte Hayns Park im Norden Eppendorfs beim Eppendorfer Mühlenteich. Vor allem in den Sommermonaten bestimmt die nahe gelegene Alster das Freizeitleben. Sie ist zum Beispiel ein idealer Ausgangspunkt für Bootstouren.